Die erste Datenauswertung ist verfügbar

Die erste Analyse von 4.834 Überschriftenänderungen, die im Zeitraum vom 10. März bis 7. September 2025 durch verworfen.at erfasst wurden, liegt nun vor.

Sie zeigt unter anderem, wie häufig Überschriften angepasst werden und welcher Anteil auf unbedenkliche Änderungen wie sprachliche Korrekturen entfällt. Darüber hinaus zeigt die Auswertung die thematischen Schwerpunkte des gesamten Korpus aller erfassten Überschriften (einschließlich jener ohne Änderungen) und macht sichtbar, welche Themen und Akteure den Mediendiskurs im Beobachtungszeitraum geprägt haben.

Hier können Sie die Auswertung und Datenvisualisierung als PDF herunterladen.

Weiter unten finden Sie die einzelnen Slides auch als Bilddateien.

Presseanfragen bitte an presse@verworfen.at. Journalist*innen bitte ich, zusätzlich diese Hinweise zu beachten.

Ergebnisse der Datenauswertung

Datenauswertung Slide 1

Datenauswertung Slide 2

Datenauswertung Slide 3

Datenauswertung Slide 4

Datenauswertung Slide 5

Datenauswertung Slide 6

Datenauswertung Slide 7

Datenauswertung Slide 8



Hinweise für Journalist*innen

Medienvertreter*innen bitte ich, folgende Punkte zu beachten, die in bisherigen Berichten über das Projekt teilweise nicht korrekt wiedergegeben wurden:
  1. verworfen.at ist als öffentlich einsehbare Datensammlung bereits seit dem 9. März 2025 online. Die Datenauswertung betrachtet die ersten sechs Monate seit Projektstart und wurde am Samstag, 20. September 2025 veröffentlicht.
  2. Das Projekt zielt nicht darauf ab, den ORF herauszugreifen oder zu kritisieren. Es geht um mehr Transparenz und die Förderung von Medienkompetenz. Überschriftenänderungen gibt es selbstverständlich in allen Onlinemedien, und Vergleichsdaten von anderen Portalen wären sehr wertvoll. Bisher fehlte jedoch die Zeit, das Projekt entsprechend auszuweiten. Als größtes öffentlich finanziertes Nachrichtenportal in Österreich ist der ORF ein logischer erster Ausgangspunkt.
  3. Die Ergebnisse der ersten Auswertung sind m.E. nicht schockierend. Wie zu erwarten, hat der Großteil der Änderungen nachvollziehbare und oft praktische Gründe, etwa die Korrektur von Tippfehlern. Jene Änderungen, die auf „Message Control“ hindeuten, machen nur einen kleinen Prozentsatz aus, sind jedoch besonders interessant für weitere Analyse. Auch hier ist der ORF keine Ausnahme.
  4. Die Datenerfassung und -archivierung auf verworfen.at erfolgt vollautomatisch. Das System wurde an einem Sonntagnachmittag innerhalb weniger Stunden programmiert und in den Tagen darauf mit Feedback aus der r/Austria-Community bei Reddit weiterentwickelt. Der gesamte Arbeitsaufwand lag bei unter zehn Stunden. Mehr wäre neben Vollzeitjob, Familie, Vorträgen und diversen ehrenamtlichen Tätigkeiten schlicht nicht möglich gewesen. Es ist also keineswegs so, dass ich 24/7 die ORF-Seite manuell überwache, wie einmal von einem Bericht nahegelegt wurde :)
  5. Für Rückfragen, Klärungen oder Kommentare können Sie mich jederzeit via presse@verworfen.at kontaktieren.


Zurück zur Startseite